Gerne untersützen wir Sie als Berufs- oder Vollzeitschüler bei der Suche und bei der Durchführung eines Auslandspraktikums.
Informationen über geförderte ERASMUS+ Auslandspraktika finden Sie auch auf der Internetpräsenz der EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Düsseldorf (GEB): www.gebmobil.de
Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnasium Västervik und dem Berufskolleg Viersen seit 1995
Die Grundlage für die europäische Ausrichtung des Berufskollegs Viersen basiert auf einer Partnerschaft mit dem Gymnasium Västervik in Südschweden, die seit fast 20 Jahren im Bereich der Elektrotechnik besteht.
Zusatzqualifikation "Europaassistent/-in (HWK)" weist internationale Kompetenzen aus
Das Handwerk nutzt zunehmend die Chancen des internationalen Wirtschaftsmarktes. Betriebe suchen leistungsstarken Fach- und Führungskräftenachwuchs, der sie bei grenzüberschreitenden Geschäften und im Umgang mit internationalen Kunden unterstützt.
Ausgehend von dieser Situation führte das Handwerk im Jahr 2007 die Zusatzqualifikation „Europaassistentin/ Europaassistent im Handwerk“ ein.
Dreiwöchiges Arbeitspraktikum für Tischler aus Frankreich und Deutschland
Seit mehr als einem Jahrzehnt bieten die Handwerkskammer Düsseldorf und die Compagnons du Devoir in La Rochelle angehenden Tischlergesellen die Möglichkeit der Teilnahme an einem dreiwöchigen Arbeitspraktikum in dem jeweiligen Partnerland. Das Berufskolleg Viersen fungiert hier als Juniorpartner und unterstützt das Projekt ideell und personell. Ziel ist die Erweiterung der beruflichen Kompetenzen der Auszubildenden, aber auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung steht weit im Vordergrund.
Tandemprojekte im Berufsgrundschuljahr Tischler
Im binationalem Projekttandem einen Arbeitsauftrag bewältigen und ein Werkstück erstellen - dies ist Ziel des eintägigen Austausches mit unserem Projektpartner.
Euregio-Projekt: Grenzüberschreitender Verkäuferwettbewerb
In simulierten Verkaufsgesprächen werden Produkte aus den Betrieben der Auszubildenden an Testkäufer aus dem Nachbarland verkauft. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen das Fachwissen, das Hörverstehen und die interkulturelle Kompetenz.