Ihr Partner für berufliche Bildung

Wie in den vergangenen Jahren fand im März die diesjährige Gedenkstättenfahrt des Berufskollegs Viersen statt. Diese Fahrt ermöglicht es allen interessierten Schülerinnen und Schülern, sich bildungsgangübergreifend eine Woche lang intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Gedenkkultur auseinanderzusetzen.

Dieses Jahr führte die Fahrt ins Nachbarland Polen, genauer gesagt nach Krakau. Der bedrückende, aber lehrreiche Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz wurde durch vertiefende Workshops in der deutsch-polnischen Begegnungsstätte ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit der Vergangenheit und Gegenwart des jüdischen Lebens in Krakau auseinandersetzen, indem sie Führungen durch das Jüdische Viertel, Besuche der Schindlerfabrik, jüdischer Friedhöfe und einer altehrwürdigen Synagoge unternahmen.

Ein besonderes Highlight war das abschließende Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Zofia Radzikowska, das sowohl lehrreich als auch bewegend war.

Trotz des ernsten Themas blieb auch Zeit, die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Krakaus zu erkunden, wie die wunderschöne Altstadt und die beeindruckende Burg Wawel.

 

 

Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Berufsausbildung